B-Jugend verliert zu Hause mit 10:37 gegen JSG Illtal-Schaumberg
Die B-Jugend trat zu Hause gegen den Tabellenvierten, die JSG Illtal-Schaumberg, an. Klar, dass da die Trauben hoch hingen. Trotz einiger verletzter bzw. fehlender Spielerinnen standen erfreulicherweise 9 Spielerinnen auf dem Spielberichtsbogen. Zu Anfang ging es für die Heimsieben ganz gut los: 1:1 (4. Minute), 2:4 (8.) und 2:7 (11.). Dann aber gelangen vorne nur noch selten Tore, die Gäste fanden die Lücken in der heimischen Abwehr und vergrößerten den Vorsprung. Hinzu kamen Abspiel- und technische Fehler unserer B-Jugend-Mädels, die Illtal-Schaumberg in die Karten spielten. So ging es mit einem 5:17 in die Pause. Danach tat sich die HSG im Angriff schwer, erst nach 10 Minuten fiel ein Tor zum 6:25. Weitere Ballverluste, vergebene Chancen luden das Gästeteam immer wieder zu erfolgreichen Gegenstößen ein, so stand es nach 41 Minuten dann 6:33. Dann aber raffte sich die Heimsieben nochmals im Angriff auf, konnte 4 Tore in den letzten 9 Minuten werfen, den Gästen gelangen jetzt auch nur noch 4 Treffer in der Endphase. So endete die Partie mit 10:37 für die JSG Illtal-Schaumberg. Erfreulich dennoch die 10 Tore und auch, dass mehrere Tore über den Kreis nach guten Anspielen erzielt werden konnten.
Die B-Jugend spielte mit: Blechmann (Tor), Linke, Schneider, Cattarius (3), König (7/2), Kobek, Speier, Geib, Bonnert.
Herrenteam nach hohem Auswärtssieg in St. Wendel weiter auf der Eins!
Beim deutlichen 31:21-Erfolg (Halbzeit 18:8) bei der HSG Werschweiler-St. Wendel gibt das Herrenteam von Beginn an ein hohes Tempo vor und erspielt sich bereits vor der Halbzeitpause eine komfortable Führung. In Halbzeit zwei experimentieren die HSG-Männer anschließend viel an möglichen Formationen herum, wodurch das Ergebnis nicht so deutlich ausfällt, wie es der Spielverlauf zunächst hergab.
Das 0:1 in der zweiten Minute des Spiels sollte der einzige und letzte Rückstand der Partie für Schwarzerden-Kusel bleiben. Mit hohem Tempo überrollte der Tabellenprimus den Gegner nahezu von Beginn an, das exzellente Umschaltverhalten nach Balleroberungen in der Abwehr mündete in dauerhafte Tempogegenstöße. Werschweiler-St. Wendel wiederum verschleppte aufgrund einer unterbesetzten Bank vom ersten Angriff an das Tempo und schaffte es durch seine Erfahrung zunächst dranzubleiben, auch weil das Gästeteam einige Chancen frei vor dem Tor liegen ließ (5:4, 11. Minute). Anschließend wusste die Auswärtssieben ihre Vorteile allerdings besser auszuspielen und erhöhte die Führung auf 12:7 (20.). Durch den darauffolgenden 6:1-Lauf bis zur Halbzeitpause schien das Spiel bei einem Spielstand von 18:8 da bereits zu Gunsten des Herrenteams entschieden.
In der zweiten Halbzeit hielt Werschweiler-St. Wendel den Rückstand zunächst konstant bei zehn Toren (22:12, 38.). Schwarzerden-Kusel drehte anschließend allerdings noch einmal auf, rannte weiterhin viele schnelle Angriffe und der Vorsprung wuchs Tor um Tor auf 31:15 (48.) an. Im Anschluss nahm Trainer Christian Jung ein wenig Tempo raus, experimentierte viel an der Aufstellung herum und probierte einige unkonventionelle Formationen aus. Es folgten viele Ungenauigkeiten und Fehlpässe im Angriff, die klare Struktur ging verloren und dem Gästeteam gelang in den letzten zwölf Minuten kein Treffer mehr.
Aufgrund des zuvor herausgespielten Vorsprungs bejubelt die HSG Schwarzerden-Kusel dennoch einen sehr verdienten 31:21-Sieg gegen die HSG Werschweiler-St.Wendel und verbleibt weiter an der Tabellenspitze (13:5 Punkte). Mit 12:4 Punkten und einem Spiel weniger folgt weiterhin unmittelbar die DJK Marpingen 2, die ihr Spiel ebenfalls gewinnen konnte. In ihrem letzten Saisonspiel gegen die TuS Wiebelskirchen 2 (22.03., 19 Uhr, Sporthalle am Roßberg) sollte die HSG somit unbedingt gewinnen und wird gleichzeitig hoffen, dass Marpingen noch Punkte liegen lässt.
So spielten sie: K. Müller, Mohr (beide Tor), Bottelberger, Wolny (7/2), Ständner (6), Helling, Kusch (11), Berres (3), Zimmer, Scharwath, Zulian, Marquardt (1), Hofrichter (3).
Von 5 Spielen am Wochenende fallen 2 aus, 3 finden statt; alles dabei: Sieg, Unentschieden und Niederlage
Zwei Heimspiele waren am Samstag in der Halle auf dem Roßberg in Kusel geplant. Nur eines fand statt.
Das Spiel der männlichen D-Jugend fiel aus, weil das gegnerische Team, die HSG Fraulautern-Überherrn 2, aufgrund von Krankheiten bei Spielern und Betreuern nicht antreten konnte. Die Punkte werden am grünen Tisch an unser D-Jugend-Team zugesprochen werden. Die Jungs und Mädchen hätten natürlich lieber gespielt.
Anschließend spielte die männliche C-Jugend gegen den TV Birkenfeld/Nohfelden. Im Auswärtsspiel der Hinrunde hatte man den Gegner bezwungen und so rechnete sich das Heimteam durchaus Chancen aus. Vom Spielbeginn war es ein Duell zweier gleichwertiger Teams, zunächst mit Vorteilen für die Heimsieben (3:2, 5. Min., 6:4, 10., 8:7, 16.). Aber unsere C-Jugend konnte sich nicht lösen, nach Abspielfehlern, vergebenen Würfen und Abstimmungsproblemen in der Abwehr ließ man die Gäste wegziehen (9:10, 19., 10:12, 24.). Zur Pause ging es dann mit einem 11:12 in die Kabine. Nach dem Wechsel hatten sowohl die Gastgeber als auch die Gäste ihr Pulver im Angriff verschossen, es fielen kaum noch Tore. Wenigstens gelang es der C-Jugend in einer turbulenten Schlussphase das Unentschieden zum 16:16 zu sichern, nachdem man fast die gesamte zweite Hälfte einem Rückstand hinterherlief. Die Heimsieben trauerte den Siebenmeterchancen nach, von dreien konnte keiner verwandelt werden, aber auch die Gäste scheiterten bei ihren zwei Versuchen. Dennoch konnte sich das Team mit einem Unentschieden belohnen, es war der dritte Punkt in dieser Saison, den man holte. So bleibt die HSG weiter auf dem vorletzten Platz der Tabelle, während Birkenfeld unverändert das Schlusslicht der Tabelle bildet.
Die C-Jugend spielte mit: Trautmann, Heil M. (2) (beide Tor/Feld), Schmeiser (3), Emrich H. (2), Kroth (6), Rübel, Heil F., Drumm (3), Gockel.
Die Frauen mussten ihr Auswärtsspiel beim HSV Merzig-Hilbringen 2 absagen. Veletzungsbedingt fehlten Torfrau und weitere Spielerinnen. Ein Verlegungsversuch scheiterte am Veto von Merzig. Und so wandern die Punkte kampflos an Merzig.
Am Samstag waren die Männer ebenfalls auswärts gefordert, nämlich bei der HSG Werschweiler/St. Wendel. Und das Team landete einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg. Mit dem 8:18 zu Pause war bereits ein vorentscheidender Vorsprung herausgeworfen worden. Den gab das HSG-Männerteam auch in Hälfte zwei nicht ab, obwohl munter durchgewechselt wurde. Nach zwischenzeitlicher 15-Tore-Führung begnügten sich die Gäste mit einem 21:31-Auswärtserfolg. Ausführlicher Bericht folgt.
Am Sonntag war dann noch die weibliche B-Jugend am Start und zwar bei der JSG Merchweiler/Quierschied. Es war klar, dass es beim aktuell Tabellenvierten nichts zu holen geben würde. Trotz personeller Engpässe konnten die Mädchen der B-Jugend dann doch noch auf die etatmäßige Torfrau und zwei Auswechselspielerinnen zurückgreifen. In Hälfe eins gelangen 4 Treffer, mit 18:4 aus Heimsicht ging es in die Kabine. Nach der Pause konnten die Gäste noch 6 Tore nachlegen, hatten aber naturgemläß keine Chance, denn die Heimsieben erzielte noch weitere 24 Tore zum 42:10 Heimsieg.
Die B-Jugend spielte mit: Blechmann (Tor), Linke, Müller, Linn, Cattarius (2), Wagner, König (7), Kobek, Speier (1).
Herrenmannschaft ohne Chance gegen den Tabellenzweiten Marpingen bei der deutlichen 19:32-Heimniederlage
In einem nur zu Beginn ausgeglichenen Spiel verlieren die Herren gegen den Tabellenzweiten DJK Marpingen 2 klar mit 19:32 (Halbzeit 9:17). Dabei macht ihnen besonders eine Schwächephase vor der Halbzeitpause zu schaffen, in der sich der Gegner uneinholbar absetzen kann.
Das Spitzenspiel der A-Liga Ost startete Tabellenprimus HSG mit zwei schnellen Toren (2:0, 1. Minute). In den folgenden drei Minuten gelang keiner der beiden Mannschaften ein Torerfolg, doch nach dem Anschlusstreffer der Gastmannschaft fand diese nun ins Spiel und setzte sich mit vier eigenen Toren in Folge erstmals in Minute 9 ein wenig ab (3:5). Die HSG kam wieder heran und glich die Partie zunächst zum 6:6 und anschließend zum 7:7 aus (13.). Im Angriff folgte dann aber eine große Torflaute bei Schwarzerden-Kusel - bis zur Halbzeitpause gelangen dem Heimteam nur noch zwei weitere Treffer. Die gegnerische Abwehr blockte sehr viele Würfe aus dem Rückraum und während sich Marpingen mit dem 11:2-Lauf Tor für Tor absetzte, wurden die HSG-Spieler immer unsicherer und unkonzentrierter, was sich in vielen Fehlpässen bemerkbar machte.
Nach dem Spielstand von 9:17 zur Halbzeit machte die DJK auch in Halbzeit zwei genau dort weiter, wo sie zuvor aufgehört hatte. Die Abwehr ließ nur sehr wenige Offensivaktionen zu und im Angriff spielten die Gäste einige sehenswerte Spielzüge, die die HSG-Abwehr überforderte. Zur Mitte der zweiten Halbzeit stand es so bereits 11:25 und Marpingen erspielte sich im Anschluss sogar noch einen 16-Tore-Vorsprung (13:29, 51.). Nach zwischenzeitlich 38 Minuten mit lediglich sechs eigenen Toren gelang Schwarzerden-Kusel zumindest zum Ende des Spiels noch einige Torerfolge, diese dienten jedoch nur der Ergebniskosmetik.
Nach der 19:32-Niederlage gegen den Tabellenzweiten und letztjährigen Meister der A-Liga Ost, steht die HSG Schwarzerden-Kusel mit 11:5 zwar weiterhin an der Tabellenspitze, die DJK Marpingen 2 sitzt ihnen aber mit einem Spiel weniger und 10:4 Punkten im Nacken und könnte bereits nächste Woche vorbeiziehen. Dies will die HSG verhindern und im Auswärtsspiel gegen die HSG Werschweiler-St. Wendel (15.2., 17:30 Uhr, Sportzentrum St. Wendel) punkten.
So spielten sie: M. Müller, Mohr (beide Tor), Bottelberger (3), Rohe, Wolny (5/1), Zulian (1), Kusch (6), Ständner (2), Zimmer, Marquardt (1), Scharwath (1), Hofrichter.
Frauenteam mit Heimniederlage gegen Tabellenführer HC Schmelz
Das HSG-Frauenteam, Tabellenzweiter, verliert zu Hause die Spitzenpartie gegen den Tabellenersten HC Schmelz mit 17:23 (HZ 9:15). Dabei macht sich erneut die dünne Personaldecke, insbesondere das Fehlen von zwei etatmäßigen Außenspielerinnen, bemerkbar.
Der Beginn der Partie in der ungewohnten Halle des Gymnasiums Kusel war recht ausgeglichen und so tastete man sich langsam an die Gäste heran. Von 2:2 über bis hin zum 5:5 (18 Min.) konnte sich keine Mannschaft zunächst absetzen. Nach einem Lauf für die gut aufgelegten Rechtsaußen des HC konnten sich die Gäste eine 6:10 Führung herauswerfen (23 Min.). Im Gegenzug fehlten den Gastgeberinnen im Angriff die Ideen und die voreiligen Abschlüsse brachten das Gästeteam immer wieder verfrüht in Ballbesitz. Und in der heimischen Abwehr kam es zu Abstimmungsschwierigkeiten, welche die Gäste nutzen. Zwei verwandelte Strafwürfe, eine Zeitstrafe für die HSG und drei Durchbrüche auf Rechtaußen später, konnte sich Schmelz ein Sechs-Tore-Polster erarbeiten und zog auf 8:14 (27 Min.) davon. Diesen Vorsprung nahmen die Gäste auch mit in die Halbzeit (9:15).
In der zweiten Halbzeit war die Abwehr der Gastgeberinnen wacher und auch durch schnelles Spiel nach vorne und Umstellungen im Angriff konnte die HSG auf 14:18 verkürzen (42 Min.). Nach einer eigenen Auszeit konnte die HSG in der 46. Min. sogar auf drei Tore herankommen (16:19). Das Spiel wurde immer körperbetonter und die Abwehr der Gäste zunehmend aggressiver, was in der 48. Min auch mit einer Zeitstrafe geahndet wurde. Leider wurde in Überzahl ein Konter vergeben und der HC schaffte es, die restlichen anderthalb Minuten den Ball im Angriff zu halten und seinerseits dann in der 50 Min. auf 16:20 zu erhöhen. Die verbliebenen 10 Min. gab es für die Heimsieben kein Durchkommen mehr bei der körperbetonten Abwehr der Gäste und die Abschlüsse aus der zweiten Reihe waren zu ungenau, um zum Erfolg zu führen. Die erfahrene Rechtsaußen Bernarding erzielte die letzten drei Tore für den HC und Kreisläuferin Kim Seiwerth erzielte auf Linksaußen das letzte Tor für das Heimtam. So endete die Partie 17:23.
Trotz der Niederlage bleiben die HSG-Frauen mit 12:6 Punkten weiter auf Tabellenplatz zwei der Bezirksliga Saar. Am Samstag, 15.02., 14 Uhr, spielt die HSG in Merzig gegen den Tabellendritten HSV Merzig/Hilbringen II.
Für die HSG Schwarzerden-Kusel spielten:
Melanie Becker und Dardane Podrimaj (Tor), Denise Freytag (8/1), Anna Serbiné (4), Miriam Busch (1/1), Bianca Rohe (1), Lorena Volle (1), Jordane Steiner-Kuhn, Jennifer Mack, Kim Seiwerth (2)