Männerteam trotz zwischenzeitlicher komfortabler Führung nur mit 28:28-Unentschieden beim Tabellenletzten
Nach einer spannenden Schlussphase im Männerspiel samt roter Karte gegen die MSG Merchweiler-Itzenplitz 4 trennen sich die HSG und MSG 28:28 (Halbzeit 15:15). Obwohl sich die HSG-Männer zu Beginn der zweiten Halbzeit eine komfortable Führung herausspielen, reicht es am Ende nur für die Punkteteilung. Schwarzerden-Kusel hadert dabei über weite Phasen des Spiels mit der Chancenverwertung im Auswärtsspiel beim bisher noch punktlosenTabellenletzten.
Die erste Halbzeit gestaltete sich eng, keine Mannschaft schaffte es, sich auf mehr als zwei Tore abzusetzen und mehrfach kam es zu Führungswechseln. Nachdem die HSG zunächst mit 5:3 in Rückstand geriet, glich sie umgehend zum 5:5 aus (11. Minute). In Minute 18 ging Schwarzerden-Kusel dann erstmals in Führung und erhöhte anschließend direkt auf einen 2-Tore-Vorsprung zum 7:9. Diesen konnten die Gäste aber nicht weiter ausbauen, Merchweiler-Itzenplitz nahm eine Auszeit, glich im Anschluss zunächst aus und ging dann seinerseits in Führung (12:11, 25.). Bis zur Halbzeitpause blieb es dann erneut ganz eng und man ging mit einem 15:15-Unentschieden in Halbzeit zwei.
In diese startete die HSG sehr motiviert und drehte sofort voll auf. Innerhalb von sechs Minuten erarbeitete sie sich nach einer Phase ohne Gegentor eine 15:20-Führung (36.). Erneut nahm das Heimteam eine Auszeit und erneut fruchtete diese, mit einem 5:1-Lauf machte die MSG das Spiel wieder spannend (20:21, 42.). Schwarzerden-Kusel fing sich im Anschluss aber schnell und traf wieder etwas häufiger das Tor, die Partie blieb dennoch eng. Nach einem 22:24 in Minute 45 folgte dann jedoch eine sehr torarme Phase, der Gegner ließ sich von der Abschlussschwäche der HSG anstecken und in den folgenden neun Minuten fielen insgesamt lediglich vier Tore. Durch eine übermotivierte Abwehraktion in Richtung des Gesichts von HSG-Akteur Igor Wolny sah dann ein gegnerischer Spieler beim Stand von 24:26 die rote Karte (54.). Der letzte HSG-Treffer der Partie verschaffte in Minute 57 zwar eine 26:28-Führung, dies reichte allerdings nicht aus. Merchweiler-Itzenplitz glich zum 28:28-Endstand aus (59.) und die darauffolgenden letzten Angriffe des Spiels verpufften torlos.
Im Spiel gegen die MSG Merchweiler-Itzenplitz 4 kommt die HSG Schwarzerden-Kusel somit nicht über ein unentschieden hinaus. Das Ergebnis ist gerecht, doch der Punktverlust gegen den Tabellenletzten der A-Liga-Ost ist ärgerlich und unnötig. Dennoch hat die HSG ihr Schicksal weiterhin selbst in der Hand, bei noch vier verbleibenden Saisonspielen steht sie mit 9:3 Punkten weiterhin auf Platz eins der A-Liga-Ost und tritt beim nächsten Spiel auswärts bei der SG Zweibrücken 3 an (01.02., 18 Uhr, Westpfalzhalle Zweibrücken).
So spielten sie: M. Müller, Mohr (beide Tor), Helling, Rohe, Wolny (11/2), Ständner (3), Kusch (9), Zimmer, Scharwath, Zulian, Pfeiffer (4), Hofrichter (1).

D-Jugend verliert auswärts nach gutem Spiel, Männerteam spielt unentschieden beim Tabellenletzten
Zwei Teams traten am gestrigen Sonntag an, die D-Jugend und das Männerteam. Es gab eine Auswärtsniederlage und ein Auswärtsunentschieden.
Bei der D-Jugend standen die Vorzeichen nicht gut. Nur 7 Spieler standen im Auswärtsspiel bei der SG Illtal/Schaumberg 2 zur Verfügung, also gab es keine Auswechselmöglichkeit. Dennoch lieferte das Team eine sehr gute erste Halbzeit. Nach 13 Minuten stand es 4:3 für das Heimteam, beide Teams waren gleichauf. Danach kassierte das Gästeteam noch 4 Gegentreffer, vergab mehrere gute Torchancen. Mit 8:3 gingen die Mannschaften in die Pause. Die Schwächen beim Torwurf traten auch in Hälfte zwei zu Tage, selbst die besten Möglichkeiten wurden nicht genutzt, nur noch 3 Tore gelangen. So unterlag man sicherlich viel zu hoch, am Ende siegten die Gastgeber mit 18:6. Mit einer besseren Wurfausbeute wäre bestimmt 15 Tore drin gewesen.
Die D-Jugend spielte mit: Richter (Tor), Klein J., Emrich (3), Heil, Rohde (2/1), Klein Ph., Seyler (1).
Das Männerteam musste ebenfalls auswärts ran. Und zwar beim bisher punktlosen Tabellenletzten, der MSG Merchweiler/Itzenplitz 4. Es war ein enges, umkämpftes Spiel mit vielen Führungswechseln. Zur Halbzeit stand ein 15:15-Unentschieden. In Hälfte zwei konnten sich die HSG-Männer zu Beginn sogar einen 5-Tore-Vorsprung herauswerfen, den das Heimteam aber wieder aufholen konnte. Beim 26:28, drei Minuten vor dem Ende, sah es nach einem Auswärtssieg aus, dann aber konnte die Heimsieben noch zum 28:28-Endstand ausgleichen.
Ausführlicher Bericht folgt.
Frauen siegen dank guter zweiter Hälfte gegen ASC Quierschied 2 und bleiben auf Platz eins der Tabelle
In einer torarmen Partie besiegt das Frauenteam zu Hause den ASC Quierschied 2 mit 18:13 (HZ 11:9). Entscheidend für den Erfolg war die Steigerung in Halbzeit zwei. Die HSG rangiert damit unverändert auf Tabellenplatz eins der Bezirksliga Saar und ist nun alleiniger Tabellenführer.
In der Bruchwaldhalle in Freisen lag die Favoritenrolle klar beim Heimteam. Es ging gut los, in der 6. Minute stand ein 3:1 auf der Anzeigetafel. Doch dann geriet der HSG-Angriffsmotor ins Stottern. Ungenaue Zuspiele, vergebene Chancen und Nachlässigkeiten in der Abwehr spielten Quierschied in die Karten. Die Gäste glichen zum 6:6 aus (18.). Jede Heimführung beantwortete Quierschied prompt zum Ausgleich. Erst zum Ende von Hälfte eins gelang es der HSG, sich wieder eine 2 Tore-Führung herauszuspielen. Mit 11:9 ging es in die Kabine.
Nach der Pause nutzte das Heimteam gleich mehrere Großchancen in Folge nicht. Mehrfach Pfosten, Latte und gegnerische Torfrau verhinderten einen höheren Vorsprung. So kamen die Gäste wieder heran, Zwischenstände 12:12 (35.) und 13:13 (39.). In dieser Phase bewahrte Torfrau Melanie Becker die Heimsieben vor Rückständen, parierte Würfe von Mitte und Außen, wehrte von 6 Siebenmetern 4 ab. Trainer Hans-Peter Eckert stellte sein Team in einer Auszeit für die Schlussphase ein. Ab Minute 40 setzten sich dann die besseren handballerischen Fähigkeiten und die konditionelle Überlegenheit der HSG-Frauen durch. Mit 5 Toren in Folge von der 40. bis zur 52. Minute zog das Team bis auf 18:13 weg, das war die Vorentscheidung. In den letzten 7 Minuten kamen die Gäste noch zu einer Ergebniskorrektur, konnten am Ende zum 18:15 verkürzen.
Mit diesem Sieg bleiben die Frauen der HSG Schwarzerden-Kusel bei nun 12:2 Punkten Tabellenführer der Bezirksliga des Handballverbandes Saar. Nächstes Spiel ist auswärts, am 01.02., 18 Uhr, bei der SG Zweibrücken 2 (Ignaz-Roth-Halle).
Für die HSG Schwarzerden-Kusel spielten:
Melanie Becker (Tor), Denise Freytag (5), Bianca Rohe, Miriam Busch (4/3), Laurin Becker (2), Anna-Katharina Serbiné (6), Kim Seiwerth, Alisa Hoffmann, Lorena Volle, Jordane Steiner-Kuhn (1), Eva Klos.
Vier Mannschaften ins neue Jahr gestartet
Am letzten bzw. vorletzten Wochenende sind die Teams der HSG ins neue Jahr gestartet. Mit unterschiedlichen Ergebnissen - und ein Spiel ist ausgefallen.
Die weibliche B-Jugend musste nach Oberthal reisen, war leider gegen die JSG Oberthal-Namborn chancenlos. Das Spiel endete mit einem 38:4 (HZ 17:1) für das Heimteam. Die B-Jugend-Mädels taten sich im Angriff ungemein schwer gegen eine gut aufgestellte, offensive Abwehr von Oberthal. Und mussten auch in der Abwehr viele Tore kassieren, zum Gutteil durch Gegenstöße nach Ballverlusten oder technischen Fehlern. Wenigstens gelangen dann in Hälfte zwei weitere 3 Tore. Das Team bleibt unverändert auf dem vorletzten Platz der Oberliga Saar mit 2:16 Punkten.
Die B-Jugend spielte so: Blechmann (Tor), Müller, Linn (1), Schneider, Cattarius, Wagner, König (3/1), Kobek, Stadler, Speier, Bonnert.
Letzten Samstag startete die männliche C-Jugend in die Rückrunde. Gegner in der Halle auf dem Roßberg in Kusel war die JSG St. Ingbert-Kirkel. Zwar verloren die Jungs der C-Jugend mit 14:28 Toren (HZ 5:13), steigerten sich aber enorm gegenüber dem Hinspiel, das man mit 3:41 verloren hatte. Besonders in Hälfte zwei war es ein fast ausgeglichenes Spiel, das Heimteam hielt gut mit, besonders im Angriff. Und die Abwehr war deutlich verbessert gegenüber dem Hinspiel.
Die C-Jugend spielte mit: Trautmann (Tor), Schmeiser, Fehrenz, Kroth (11), Rübel, Heil, Drumm (2), Gockel, Seyler (1).
Das anschließend vorgesehene Spiel der Männer gegen die HSG Werschweiler-St. Wendel fiel leider aus, weil die Gäste am Tag vorher wegen Spielermangel die Partie abgesagt hatten. Dabei war es schon ein Nachholtermin, das ursprüngliche Spiel war bereits auf Wunsch von St. Wendel verlegt worden. Die Punkte fallen dann am grünen Tisch der HSG Schwarzerden-Kusel zu.
Am Abend empfing dann das Frauenteam in der Bruchwaldhalle in Freisen den ASC Quierschied 2. Das Heimteam setzte sich mit 18:15 (HZ 11:9) gegen die Gäste durch. Tat sich dabei zeitweise schwer. Mit etwas mehr Durchsetzungsvermögen und flüssigerem Spiel im Angriff hätte das Ergebnis deutlich höher ausfallen können. So blieb die Partie unnötigerweise relativ lange offen. Mit dem Sieg bleiben die HSG-Frauen weiter auf Platz eins der Bezirksliga des HV Saar.
Ausführlicher Bericht folgt.
Frauenteam mit überragender Partie: 41:18-Kantersieg gegen Tabellenletzten!
Das letzte Spiel im Jahr brachte dem Frauenteam das Duell Tabellenerster gegen den Tabellenletzten, die HSG Birkenfeld-Nohfelden-Schwarzenbach 2. Nach Anfangschwierigkeiten setzte sich die favorisierte Heimsieben mehr als überzeugend durch und siegte souverän mit 41:18 (HZ 20:12) vor zahlreichen Zuschauern in Freisen.
Das letzte Spiel der HSG-Frauen vor Weihnachten und dem Jahreswechsel fand am Sonntagnachmittag gegen das Tabellenschlusslicht, die HSG Birkenfeld-Nohfelden-Schwarzenbach 2, vor heimischen Publikum in Freisen statt. Das Spiel startete mit schnellem Tempo auf beiden Seiten. Die Gäste hielten zunächst problemlos mit und konnten im Angriff mehrfach ihre Linksaußen freispielen, welche die Bälle im Tor versenkte. Zwischenstände zeigten ein 3:3 und 4:4 (4. bzw. 6. Minute). Nach sechs Minuten mussten die Gastgeberinnen sich schon in Unterzahl bewähren und trotzdem konnte man in dieser Zeit auf 5:4 erhöhen. Nach knapp 10 Minuten konnte sich das Heimteam auf 9:5 absetzen und die Abwehr stand nun stabiler. Im Angriff spielte man weiterhin schnell nach vorne und die Achse Denise Freytag und Anna-Katharina Serbiné verwandelte die Konter problemlos. Weitere 10 Minuten später hatten die Gastgeberinnen sich ein 14:8 herausgearbeitet, obwohl es durch das Durchwechseln einige Abstimmungsschwierigkeiten in der Abwehr gab. Bis zum Ende der ersten Halbzeit konnte sich die Heimmannschaft durch eine überzeugende Angriffsleistung ein gutes 8-Tore-Polster zulegen (20:12).
In der zweiten Halbzeit wurde das Tempo weiterhin hochgehalten. Die Gäste dagegen, hatte man den Eindruck, mussten dem hohen Tempo in Hälfte eins Tribut zollen und ließen konditionell nach. Ihnen gingen im Angriff nun auch die Ideen und Durchschlagskraft aus. Wenn Birkenfeld dann mal zu Chancen kam, vergab man selbst aus guten Positionen. Der Heimsieben gelangen aus dem laufenden Spiel nun von allen Rückraumpositionen und von den Außen Tore. Auch Kreisläuferin Kim Seiwerth konnte oft in Szene gesetzt werden und verwandelte die Anspiele in ein Tor oder es folgte ein Strafstoß. In der 44. Minute erzielte Eva Klos das 30. Tor für die Heimmannschaft (30:15) und es folgte eine Auszeit der Gäste. Doch auch die verbleibenden Spielminuten dominierte die HSG Schwarzerden-Kusel nach Belieben, hatte mehrfach einen 3:0 oder 4:0-Lauf. Zudem vernagelte Torfrau Melanie Becker sinnbildlich das Tor und vereitelte auch noch drei Strafwürfe der Gäste. In der 57. Minute erzielten die Gäste mit 38:18 ihr letztes Tor aus dem Rückraum und in den verbleibenden drei Minuten konnten die Gastgeberinnen noch auf 41:18 erhöhen.
Jede Spielerin der siegreichen Mannschaft bekam ihren Spielanteil und konnte sich in die Torschützenliste eintragen. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung bleibt die HSG auch weiterhin ungeschlagen und überwintert in ihrer zweiten Saison auf dem ersten Tabellenplatz der Bezirksliga mit aktuell 10:2 Punkten. Das nächste Spiel findet am 18.01.2025 um 19.30 Uhr in Freisen gegen den ASC Quierschied 2 statt.
Für die HSG Schwarzerden/Kusel spielten:
Melanie Becker (Tor), Denise Freytag (11/3), Bianca Rohe (2), Miriam Busch (6/2), Laurin Becker (4), Anna-Katharina Serbiné (7), Jennifer Mack (1), Kim Seiwerth (3), Lorena Volle (3), Jordane Steiner-Kuhn (3), Eva Klos (1)